Tadah: Die nächsten Wochen setzen wir uns mit einem emotionalen Thema auseinander. Einem, mit welchem wir uns nicht gerne beschäftigen, weil es schmerzhaft ist und wir schlicht nicht möchten, das es uns betrifft: dem Tod. Es ist jedoch ein Thema, mit welchem sich Muriel Urech Tsamis im November 2019 von einem Tag auf den anderen konfrontiert sah. Ihr Ehemann und Vater ihrer vier Kinder verstarb an einem Hirnaneurysma.
Das Thema Sterben ist in unserer Gesellschaft oft ein Tabu. Doch gerade wenn Kinder betroffen sind, ist es so wichtig, offen darüber zu reden. Wir haben Euch vier Tipps und zehn Bücher zusammengestellt, die dabei unterstützen sollen. Und die nicht nur Trost spenden, sondern auch Mut machen. Aus diesem Grund haben wir diese Woche unseren Lieblingssatz aus einem unserer Lieblingslieder abgeleitet. Denn wenn wir nicht mehr weiter wissen, Büne tut's meistens.
Wissen tun wir hingegen, dass wir nicht immer nur mit Bedacht konsumieren. Deswegen haben wir acht Produkte rausgesucht, die uns auch morgen, übermorgen und überübermorgen noch zu Nutze sind.
Auch in der Küche haben wir uns erinnert. Und zwar an unsere Grosis. Die haben nämlich immer so wahnsinnig feine Wähen gebacken. Unser Rezept deshalb: Ratatouille-Wähe. Und von wegen Grosi: Wenn dieses alt wird und auf Pflege angewiesen ist, springen immer öfters die Angehörigen ein. Dann heisst es nicht Kind und Karriere, sondern Teenager, Grosseltern und Karriere unter einen Hut bringen. Ein gutes Beispiel dafür, dass Vereinbarkeit viele Facetten hat.
Das werden Wochen, die für immer bleiben. Auf geht’s Mütter und Väter: Uns gehört die Welt.
S T U F F W E D O
Papa kommt nicht wieder – Tipps und Bücher über den Umgang mit dem Tod.
T H I N G S W E ' V E F O U N D
8 Mal in die Zukunft gedacht.
S T U F F W E D O
Lieblingssatz No. 81.
S T U F F W E D O
Vereinbarkeit hat viele Facetten.
F O O D W E ' V E T A S T E D