Weniger ist mehr. Darum haben wir ein paar wenige Kochbücher (glatt gelogen), ein paar wenige Küchentücher und auch sonst lieber ausgewählte, wertige Dinge daheim, an denen wir viel Freude haben. Voilà: Hier unsere Auswahl für schöne Küchensachen.
Kochen ist für viele etwas Beruhigendes, Meditatives. So auch für einige von uns. Auch wenn es praktisch sein soll, mögen wir es stilvoll. Und eben auch nachhaltig. Grund genug, beim Abwaschbürsteli auf Plastik zu verzichten. So auch beim Olivenöl. Kleiner Tipp: Badezimmer-Teppiche kann man auch in die Küche legen. Davon gibt es viele schöne, was man von den Pendants für die Küche leider nicht behaupten kann.
Pfeffermühle von Soeder*
Griechisches Olivenöl von LIA
Pasta, das Grundlagenwerk von Edition Gut
Mundgeblasene Trinkgläser
Pinguim Karaffe gelb rose
Bambus-Spülbürste von Meraki
Badezimmerteppich CHIES von Kollektiv Vier
Küchenschürze Gelb von GLOBUS
Aus Schweizer Küchen von Echtzeit Verlag
-
Pfeffermühle von Soeder*
Die Pfeffermühlen von Soeder* haben eine schlichte Form und sind aus Schweizer Ahorn- oder Nussbaumholz. Sie mahlen fein oder grob - je nach Geschmack kann man den Mahlgrad anpassen. _Das Mahlwerk wird in einem Handwerksbetrieb in Rafz hergestellt. Die Form wird von einem Schreiner in Rüti bei Büren in Bern gedrechselt.
CHF 149.- bei Soeder* -
Griechisches Olivenöl von LIA
Das Olivenöl LIÁ der Familie Stribakou’s wird aus der einheimischen Koronèiki Varietät gewonnen und besticht neben seiner, mit Auszeichnungen geadelten Qualität, durch ein ausgewogenes Bouquet aus Frucht, Bitterkeit und leichter Schärfe. Die Oliven werden handgepflückte und kaltgepresst. Der bemerkenswert niedrige Säuregehalt von 0,28% macht LIÁ zu einem der bekömmlichsten nativen Olivenöle aus Griechenland. Und zum perfekten Geschenk, oder?
CHF 25.- bei Slow Goods -
Pasta, das Grundlagenwerk von Edition Gut
Das richtige Mehl für die verschiedenen Pastasorten? Wann brauche ich Hartweizengriess, wann Dunst, was ist Farina Tipo 00? Mit welcher Technik kann ich Pastateig auch ohne Pastamaschine 0.5 mm dünn auswallen? Wie verhindere ich, dass Tagliatelle beim Trocknen verkleben? In 40 saisonalen Rezepten kann man hier mit präzisen Anleitungen und schönen Bildern nachlesen, wie Slow-Food-Köchin Anna Pearson 30 verschiedene Pastaformen zubereitet. Und jetzt ran an die Pasta!
CHF 58.- bei Slow Goods -
Mundgeblasene Trinkgläser
Diese mundgeblasenen Trinkgläser werden nach alter Tradition in Damaskus hergestellt. Sie sind aus recyceltem Glas und allesamt unterschiedlich - echte Handarbeit eben. Die Gläser sind in 5 verschiedenen Farben erhältlich.
CHF 14.- bei Slow Goods -
Pinguim Karaffe gelb rose
Die wunderschönen Keramik-Produkte von Motel a miio sind uns diesen Sommer besonders ans Herz gewachsen. Ganz besonders diese Karaffe, die mit ihren sonnigen Gelbtönen und Rosa den Sommer konserviert. Farbe und Lasur wird in Handarbeit aufgetragen. Auch die Tassen des Labels können sich mehr als sehen lassen. We love it.
49 Euro bei Motel a miio -
Bambus-Spülbürste von Meraki
Bei dieser Spülbürste kann man den Bürstenkopf immer wieder abschrauben und in die Spülmaschine tun. Ein weiteres Produkt von Meraki, das wirklich grossartig durchdacht und erst noch ästhetisch ist. Alle Meraki-Produkte werden in Dänemark entworfen und entwickelt und auf einfachen und gesunden Prinzipien hergestellt. Konkret: ohne Parabene, Farbstoffe, SLS, endokrin aktive Substanzen und nur mit milder Konservierung.
CHF 14.90 bei Niste -
Badezimmerteppich CHIES von Kollektiv Vier
Es gibt nicht viele schöne Küchenteppiche, aber umso schönere Badezimmerteppiche. Also legen wir einfach einen davon in unsere Küche. Zum Beispiel diesen hier von Kollektiv Vier. Die Designer arbeiten mit recycelten Materialien.
CHF 129.- bei Kollektiv Vier -
Küchenschürze Gelb von GLOBUS
Diese Küchenschürze ist aus 100% Leinen, uni, ohne nervigen Schnickschnack sondern schlicht und deshalb unser absolute Favorit.
CHF 59.90 bei Globus -
Aus Schweizer Küchen von Echtzeit Verlag
Die wohl berühmteste Kochbuchautorin der Schweiz, Marianne Kaltenbach, hat sich für dieses Buch durch alte und neue Rezepte aus allen 26 Schweizer Kantonen gekocht. Wir haben es auch Zuhause und schon lange zum Standardwerk gekürt. In der neusten Ausgabe gibts von Philipp Schwander, Master of Wine, übrigens eine profunde Übersicht über die Weine der Schweiz.
CHF 68.- bei Echtzeit Verlag