Suche

Tadah

Hallo gesunde Alltagsroutine.

Wie integriert man neue, gesunde Gewohnheiten in einen sonst schon stressigen Familienalltag? Zuallererst, indem man sich selbst feiert. Und danach, indem man auch mal über sich selbst (und seine unzähligen Vorsätze für ein gesünderes Leben) lacht.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit unseren Partnern von

Wir haben nicht nur Dr. Verena Bongartz über Ernährung gegen Müdigkeit befragt, sondern auch unsere aktuelle Interview-Partnerin und Yogini Tanja Forcellini über Strategien, wie man gesündere Gewohnheiten in sein Leben integrieren kann.

1. Selbstfürsorge ist die Quelle der Fürsorge.
Egal ob wir für Kinder, Eltern, Kund*innen, oder Patient*innen sorgen müssen: Die Fürsorge kommt immer aus der Quelle der Selbstfürsorge. Dies ist kein egoistischer, sondern ein gesunder Gedanke. Wenn Du also besser auf Dich schauen möchtest, dann stell diesen Vorsatz nicht hinten an, sondern ganz vorne.

2. Nimm Dich selbst nicht so ernst.
Wir sollten unsere Vorsätze mit etwas Humor betrachten. Alles, was man so verkrampft angeht, ist nicht gesund und vor allem nicht nachhaltig.

3. Weniger ist viel mehr.
Streich von Deiner Vorsatzliste das meiste wieder raus. Dafür ziehst Du den einen Vorsatz auch wirklich durch.

4. Sei achtsam im Alltag.
Jede*r von uns putzt, staubsaugt, duscht, etc. Wenn man sich pro Tag zwei Tätigkeiten aussucht, die man achtsam macht, kommt man im wahrsten Sinne des Wortes zur Besinnung.

5. Kultiviere Dankbarkeit.
Sich bewusst zu machen, dank welchen Personen und Umständen Du Dein Leben so leben kannst, wie Du es eben gerade lebst, macht uns dankbarer für das, was wir haben. Und für das, was wir noch anstreben.

6.  Sport ist nicht Sport.
Wie Achtsamkeit, kann man auch Bewegung in den Alltag integrieren. Aber: Hier sollte man sich keinen Stress machen. Viele sportive Vorsätze sind zeitlich schlicht nicht integrierbar. Wieso sollte man plötzlich Zeit haben fürs Joggen, wenn die Zeit vorher hinten und vorne nicht reichte? Es hilft deshalb, längere Arbeitswege zu laufen oder das Velo zu nehmen. Das ist schon mehr, als im Januar im Fitnesscenter einzuchecken, um im Februar dann wieder den Bettel hinzuschmeissen.

7. Ernährung. 
Wissen über gesunde Ernährung hilft. Manchmal hat man jedoch schlicht nicht die Zeit, sich ausgewogen zu ernähren. Auch hier: Nicht zu verkrampft angehen.

Die Zeit für ausgewogene Ernährung fehlt meist im hektischen Familienalltag. Durch körperlichen oder mentalen Stress, Alkohol oder Nikotin kann ein erhöhter Bedarf an Mikronährstoffen entstehen. Diesen abzudecken, helfen Mikronährstoffkonzentrate wie von LaVita – eine Komposition aus über 70 natürlichen Zutaten, ergänzt mit Vitaminen und Spurenelementen.

Bei Klick aufs Produkt erfährst Du mehr.