Suche

Tadah

Zack und weg – Tipps & Tricks zu Datenrettung und -sicherung.

Wer kennt sie nicht, die Situation, wenn der Laptop-Screen schwarz bleibt – und sich nichts mehr tut. Das letzte Backup? Das ging zwischen E-Mail 236 und 237, dem Kind, das sich die Finger in der Tür eingeklemmt hat und der überkochenden Milch vergessen. Doch was nun? Wir haben Euch die besten Tipps und Tricks zur Datenrettung – und vor allem zur Datensicherung zusammengestellt.

Eine Kooperation mit unseren Partnern von  

Datenrettung

Nichts geht mehr? Ok. Erst mal tief durchatmen. Vielleicht ist es doch nicht so schlimm.

Lösungsansatz 1: Stromquelle überprüfen. Ist Dein Ladekabel wirklich eingesteckt?
Lösungsansatz 2: Drücke mind. vier Sekunden lang den Netzschalter. Das startet Deinen Computer neu – und allenfalls ist das Problem dann schon gelöst.

Hilft beides nichts? Dann die schlechte Nachricht gleich vorweg: Datenrettung ist nichts für Anfänger. Um gelöschte oder beschädigte Daten von Eurer Festplatte wiederherzustellen, braucht ihr eigentlich einen Profi. Das spart Zeit und vor allem Nerven – kostet aber meist viel Geld.

Wenn Ihr es deswegen trotzdem erstmal allein versuchen möchtet, gibt es einige Tools, die helfen können.

Für den PC

PC Inspector File Recovery
Das Programm holt gelöschte Dateien aus der Versenkung – vorausgesetzt, dass die Sektoren, auf denen die gesuchten Daten liegen, nicht schon mit neuen überschrieben worden sind und dass kein Defekt der Hardware vorliegt.

PC Inspector Smart Recovery
PC Inspector Smart Recovery ist die kleine Schwester (oder der Bruder) von PC Inspector File Recovery. Dieses Programm ist aber spezialisiert auf die Rettung von gelöschten Bildern auf Speicherkarten.

O&O DiskRecovery
O&O DiskRecovery kann selbst bei formatierten oder zerstörten Dateisystemen Daten retten. Die Software erkennt über 350 Dateitypen auf Festplatten, Wechsellaufwerken sowie Speicherkarten.

EasyRecovery
EasyRecovery hilft, wenn Dateien versehentlich gelöscht wurden oder der Computer von Viren befallen wurde. Die Software hilft ebenfalls bei Datenverlust durch Stromausfall sowie durch Software-Fehler.

Für den Mac

MiniTool Power Data Recovery
MiniTool kann Fotos, Musik, Videos, E-Mails und Dokumente. Die Software kann dabei 1. Daten wiederherstellen, die versehentlich gelöscht wurden, 2. verlorene Daten von vorhandenen Partitionen retten und 3. Multimedia-Dateien von mobilen Speichermedien wiederherstellen.

Softtote Mac Data Recovery
Grösster Pluspunkt hier: der kostenfreie technische Support. Die App kann verlorengegangene Dateien von internen und externen Festplatten wiederherstellen und bietet eine Vorschau von Details, zum Beispiel Grösse und Erstellungsdatum an.

Disk Drill
Die Software ist spezialisiert auf Recovery Vault und Guaranteed Recovery. In einfach: Recovery Vault ist wie eine zusätzliche Schicht zum Papierkorb, die Referenzen zu gelöschten Daten speichert. Guaranteed Revocery speichert eine Kopie jeder Datei, die in einen Nutzer-spezifischen Ordner transferiert wird.

EaseUS Data Recovery Wizard
Mit der kostenlosen Version können 2 GB Daten wiederhergestellt werden. Neben der Wiederherstellung von verlorenen oder beschädigten Daten, deckt EaseUS auch Fälle von Datenbeschädigung durch Stromunterbrechung oder das Entfernen eines Geräts ohne Unmounten ab.

Datensicherung

Damit Ihr oben aufgeführte Programme gar nicht braucht, könnt Ihr aber prima vorsorgen. Es bedarf einfach ein wenig Disziplin.

1. Ordnung: Als allererstes gilt es Ordnung auf den Schirm zu bekommen. Wie das für den Desktop funktioniert, haben wir Euch hier zusammengestellt. Für Euer Gerät im Allgemeinen gilt: sortiert Eure Daten. Macht Ordner, schreibt die Dateien sinnvoll an.

2. Relevanz: Je mehr Daten Ihr archivieren, desto grösser ist das Risiko, dass Teile davon im Ordnerchaos verloren gehen. Sortiert also Eure Daten und speichert nur Infos, die Ihr in Zukunft auch braucht.

3. Redundanz: Zum wichtigsten Teil: speichert Eure Daten nicht nur auf Eurem Computer, sondern erstellt eben eine Kopie. Dieses Backup kann auf einer externen Festplatte gespeichert werden oder aber in einer Cloud.