Suche

Tadah

Ihr Milliardärinnen da draussen: Unser Coworking Space mit Kinderbetreuung geht in die Investoren-Runde.

Im April haben wir Euch gebeten, an unserer grossen Umfrage für einen Coworking Space mit Kinderbetreuung teilzunehmen. Mittlerweile haben wir 60 Seiten Businessplan niedergeschrieben und führen die ersten Gespräche mit Investoren. Eines ist schon jetzt klar: Nicht nur Ihr findet die Idee grossartig, auch Investoren sehen das Potential. Was wiederum wir grossartig finden. Aber alles der Reihe nach. 

Titelbild von Maik Kanyanga.

 

Dass 395 Frauen an unsere Umfrage für einen Coworking Space mit Kinderbetreuung teilgenommen haben, zeigt, dass das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf vielen unter den Nägeln brennt. Schliesslich kostete Euch die Teilnahme an der Umfrage nicht nur drei, sondern fast 20 Minuten. Toll, dass sie von so vielen Frauen ausgefüllt wurden, die ja eigentlich kaum Zeit haben, sich die Haare anständig zu waschen. Ein grosses Dankeschön dafür.

Sämtliche Zahlen, Tipps, Zitate, Fazite und Erhebungen aus der Umfrage und aus anderen Recherchen flossen in den letzten Wochen in unser Pitch Deck – 60 Seiten Fakten, die bestätigen, dass die Schweiz, Europa und die Welt ein neues Arbeitsmodell für Mütter brauchen.

Hier die wichtigsten Fakten auf einen Blick.


Dem Arbeitsmarkt fehlen Mütter. Weil die nötigen Rahmenbedingungen nicht gegeben sind.
21.2% der Frauen bleiben nach der Geburt ihres Kindes zuhause. Viele werden nach dem Wiedereinstieg in ihren Positionen herabgestuft oder sie reduzieren ihr ehemals Vollzeit-Pensum auf ein minimales Teilzeit-Pensum.

Tadah_CoworkingspaceForMothers_PitchDeck_1
Tadah_CoworkingspaceForMothers_PitchDeck_2

Unsere Umfrage zeigt: Mütter stehen vor riesigen Herausforderungen.
Die Doppelbelastung Famile - Beruf ist zu gross, die Kinderbetreuung ist unflexibel und teuer und die Unternehmen unterstützen die Kinderbetreuung bisher kaum.

53%

der befragten Mütter hat das Gefühl, Familie und Beruf nur schlecht vereinbaren zu können.

70.7%

der Kinder unter 13 Jahren werden in den Grossstädten mind. einmal pro Woche familienergänzend betreut. Der schweizweite Durchschnitt liegt bei 57.4%.

50.5%

der befragten Mütter arbeiten regelmässig im Home Office, fühlen sich da aber alleine.

Studien zeigen: Auch die Wirtschaft begegnet grossen und vor allem teuren Herausforderungen.
Der Personalmangel wird durch den Ausfall der Mütter noch akuter. Durch das Fernbleiben der Mütter am Arbeitsplatz entsteht ein riesiger Know-how-Verlust für die Unternehmen. Und die Flexibiliät bleibt aufgrund fehlender Infrastruktur auf der Strecke.

300k

Personen fehlen zwischen 2016 und 2020 aufgrund des Arbeitskräftemangels der Schweizer Wirtschaft.

5.75 Mrd.

Schweizer Franken wurden in die Ausbildung der 50’000 Mütter gesteckt, die heute zuhause sind und ihren Job aufgegeben haben.

50.5%

können sich vorstellen, ihr Pensum zu erhöhen, wenn ihr Arbeitgeber ihnen einen Platz in einem Coworking Space mit Kinderbetreuung bezahlt.

Jetzt geht's in die nächste Runde. Konkret: in die Investoren-Runde. Mehrere Geldgeber sind interessiert an unserer Idee, so auch mehrere Immobilien-Anbieter. Wir halten Euch hier auf dem Laufenden über unseren Fortschritt. Und über weitere Themen, die eng verknüpft sind mit dem einen ganz grossen: mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Weil wir noch immer und immer mehr der Überzeugung sind, dass sich auch die Kinderbetreuung den neuen flexibleren Arbeitsbedingungen anpassen muss.

Wer gleich direkt auf den fahrenden Zukunftszug aufspringen will, darf uns das Geld selbstverständlich auch sofort überweisen: IBAN CH66 0839 0035 3640 1000 1.
Wer sich lieber vorher etwas informiert, bevor ein paar Hunderttausend den Besitzer wechseln und generös in eine wirklich gute Sache investiert werden, kann hier unser Teaser Pitch Deck einsehen.