Suche

Tadah

So verändert Corona die Arbeitswelt.

Die Art und Weise wie wir arbeiten wird anders. Und auch wenn wir Veränderungen nicht immer mögen – gerade die Corona-bedingten –  sie haben ihre guten Seiten. Ja, würkli wahr: Corona verändert uns. Und das ist gut so. Im Rahmen der digitalen New Work Experience Formatreihe NWXnow werden regelmässig die aktuellen Entwicklungen diskutiert. Wir haben sie für Euch zusammengefasst.

Die Bullshit-Jobs sind am Ende
Ein Viertel aller Menschen in Industrieländern hält ihren Job für bedeutungslos. Doch seien wir ehrlich: Wir verbringen viel zu viel Zeit bei der Arbeit, um diese nicht gerne zu tun. Menschen wollen sich ausdrücken und entfalten. Viele von uns haben die Krise auch dafür genutzt, um sich ihrer Wünsche bewusst zu werden.
Die gesamte Arbeitswelt unterliegt diesem Wandel. Dies bedeutet auch, dass sich die Bildung mit dieser Sinnfrage auseinandersetzen muss. Denn sie treibt die Generation Y an. Es sind für sie nicht mehr Hierarchien und finanzielle Anreize, die zählen, es ist die intrinsische Motivation. Arbeit muss Sinn machen und einen Wert für die Gesellschaft haben. Darauf müssen sich auch Führungskräfte und HR-Abteilungen einstellen.

PurposeDriven_Tadah

Arbeit: Hier darf ich sein, wie ich bin.
In der neuen Arbeitswelt sind Stichworte wie Ethik, Fairness und das tiefere Bedürfnis nach Begegnung zentral. Der Mensch ist nicht mehr nur ein kleines Zahnrad im grossen Getriebe. Er will Wertschätzung erfahren und als Individuum wahrgenommen werden.

Leadership_Tadah

New Leadership: Inspiration statt Kontrolle
Führunskräfte müssen als gute Vorbilder vorangehen. Sie sind die Motivatoren ihrer Mitarbeitenden. Diese wiederum kontrollieren sich selbst. Was mit viel Vertrauen einhergeht. Denn Remote Work heisst Remote Führung. Aufgabe der Führungskräfte ist es, Nähe trotz Distanz und gute Mitarbeitererfahrungen
zu schaffen, um die besten Fachkräfte zu bekommen – und zu halten.

Tadah_Coworking_09

Das Büro ist wo Du bist
Unser Tag besteht aus verschiedenen Phasen. Einerseits aus kurzfristigen, oft unterbrochenen, andererseits aus vertiefenden, konzentrierten Arbeitsphasen. Für beide gibt es optimale Arbeitsorte. Konzentriertes Arbeiten fällt uns oft einfacher, wenn wir nicht in unserem normalen Büro sind. Die sozialen Kontakte dürfen aber trotzdem nicht fehlen. Die bessere Verteilung beider Phasen macht und leistungsfähiger. Die Selbstbestimmung, die viele in der Krise erlangt haben (zeit- und ortunabhängiges Arbeiten), macht uns als produktiver.

Knowhow_Tadah

Die Krise als Chance zur Re-Qualifizierung
Einhergehend mit der Frage nach dem Sinn, haben wir uns in der Krise auch ganz persönlich hinterfragt. Was können wir? Was können wir nicht? Und was würden wir gerne können? Zudem hat die Pandemie und die damit einhergehende beschleunigte Digitalisierung auch neue Kompetenzen in uns geweckt. Wir sind anpassungsfähig geworden, haben uns an agiles Arbeiten gewöhnt, haben gelernt mit unseren Arbeitsgspändlis auf eine neue Art und Weise zu kommunizieren.

Kollaboration als menschliche Superkraft
Wenn es bis anhin der war, der durch Ellbögeln weiter kam, so hat sich das Blatt nun gewendet. Zusammenarbeit und Kollaboration sind die Erfolgsfaktoren der Zukunft. Augenhöhe und Vertrauen schaffen Zusammenhalt und Zugehörigkeit – unter Mitarbeitenden genauso wie zwischen Unternehmen und Angestellten. Geteiltes Wissen und geteilte Kompetenzen sorgen für mehr Kreativität, Innovation und somit Erfolg.

YougoGirl_Tadah

Digital, volatil, agil: Organisation reloaded.
Wie wir schon sagten: alles bleibt anders. Dies betrifft auch die Unternehmen. So liegt es nun an ihnen einen neue DNA aufzubauen, in der diese Veränderungen Platz haben und selbstverständlich sind. Neue Konzepte, Strukturen, Systeme und Strategien müssen erarbeitet werden.

Hier geht's zum ganzen Thesenpapier von NWXnow.