Suche

Tadah

How we do it: Bedürfnisorientiertes Arbeiten.

Im Tadah Kids Space arbeiten wir bedürfnisorientiert. Aber was bedeutet das überhaupt? Und was nicht? Bedürfnisorientiertes Arbeiten bedeutet nämlich nicht, einem Kind alles zu ermöglichen oder zu erlauben. Sondern darum, das Kind auf Augenhöhe zu sehen und ihm Wertschätzung und Achtsamkeit entgegenzubringen. Immer in einem Rahmen, der klar definiert ist und die Grenzen aller Beteiligten beachtet.

Auch Kinder haben Bedürfnisse. Diese reichen von den Grundbedürfnissen wie beispielsweise Essen, Schlafen und Bewegung bis hin zu jenen Bedürfnissen, sich selbst zu verwirklichen.

Letztere sind nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich und werden häufig mit «Grenzen testen» verwechselt. Es ist jedoch wichtig zu unterscheiden, ob ein Kind mit seinem Handeln Gefühle wie Wut oder Frustration ausdrücken, ob es seine eigenen Grenzen abstecken will oder ob es sich um ein Erkundungsbedürfnis handelt.

Wenn ein Kind also wiederholt die Bauklötze im Raum umherwirft, haben wir zwei Möglichkeiten zu handeln: Entweder gehen wir zum Kind und sagen «Stop, ich möchte nicht, dass du die Klötze herumwirfst. Das tut man nicht. Dazu sind Bauklötze nicht bestimmt und es ist gefährlich!».

Oder wir können das Bedürfnis dahinter wahrnehmen und es in einen sicheren Rahmen lenken. Dies hört sich dann so an:

 

«Ich sehe, du möchtest gerne etwas werfen. Die Bauklötze sind dazu aber nicht das richtige Material, weil sie jemanden verletzen könnten. Komm, wir holen die Bälle, diese kannst du werfen.».

 

Anscheinend hat das Kind entwicklungsbedingt gerade das Bedürfnis, etwas zu werfen. Vielleicht möchte ein anderes Kind wissen, warum seine Stimme manchmal laut und manchmal leise aus seinem Mund herauskommt, deshalb schreit es. Oder es will den Körper kennenlernen und sehen, wie stark es ist, es möchte die Schwerkraft testen und so weiter.

Dies sind allesamt Lernfelder, welche genauso geübt werden müssen wie das Malen, Zähne putzen oder das Sprechen. Es sind Lernbedürfnisse der Kinder , die wir wahr- und ernst nehmen, statt sie als Provokation zu verstehen.

Fazit: Feiern statt Abstempeln.
Stempeln wir also die Kinder in solchen Momenten nicht als unerzogen ab, sondern feiern sie in solch wichtigen Entwicklungsschritten.

Tadah Girls

Mirjam Jutzi leitet den Tadah Kids Space mit Herzblut und jahrelanger Erfahrung. Sie arbeitet seit unserem Start als diplomierte Fachfrau Betreuung bei uns mit und verfügt nebst fundierten Ausbildungen über einen riesigen Erfahrungschatz als Erzieherin, den sie gerne mit Euch teilt. Online oder aber auch live: jeden letzten Montag im Monat von 17-18 Uhr im Tadah Kids Space.